Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 28
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aktualisierung und Weiterentwicklung des Praxishandbuches: Bio-Produkte ohne Gentechnik Organic Eprints
Buchholz, Georg; Graß, Rüdiger; Herbst, Sigrid; Hissting, Alexander; Mäder, Rolf; Röhrig, Peter; Rösel, Sibylle; Willand, Achim; Wirz, Axel.
Was können Landwirte, Verarbeiter und Händler tun, um genetische Verunreinigungen von Lebensmitteln zu vermeiden, und wie können sie bei Schäden Ersatz geltend machen? Bio- und Ohne Gentechnik-Produkte werden unter Verzicht auf den Einsatz von Gentechnik hergestellt. Das Handbuch beschreibt die relevanten biologischen Grundlagen, die rechtliche Situation sowie Eintragspfade und konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen. Kosten und Effizienz von qualitätssichernden Maßnahmen werden beispielhaft dargelegt. Das Handbuch gibt Tipps für die Kommunikation mit Kunden und erläutert, welche Beweise im Schadensfall für eine sichere Durchsetzung gesichert werden sollten. Die zweite Auflage des Handbuchs wurde umfassend aktualisiert. Es wurde erweitert...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21353/1/21353%2D08OE011%2D08OE232%2Dboelw%2Dfibl%2Droehrig%2Dmaeder%2D2012%2Dpraxishandbuch%2Dgentechnik.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines Beurteilungssystems und Erstellung einer Liste für technische Zutaten, Lebensmittelzusatzstoffe und Hilfsstoffe für die ökologische Lebensmittelverarbeitung Organic Eprints
Mäder, Rolf.
Ziel des Projekts war der Aufbau und die Etablierung eines einheitlichen Systems zur Beurteilung von Handelsprodukten von Zusatz- und Hilfsstoffen sowie von Zutaten mit technologischer Funktion zur Herstellung von Öko-Lebensmitteln. Es wurden ca. 600 Herstellerfirmen angeschrieben und in einer Telefonaktion die 120 wichtigsten Hersteller persönlich angesprochen. Positiv beurteilte Produkte werden in der jährlich erscheinenden FiBL-Liste Öko-Verarbeitung für die ökologische Lebensmittelwirtschaft gelistet. Die Veröffentlichung der ersten Ausgabe der FiBL-Liste Öko-Verarbeitung für die ökologische Lebensmittelwirtschaft erfolgte im Oktober 2009 anlässlich der Food Ingredients Europe. Die zweite Ausgabe der FiBL-Liste Öko-Verarbeitung für die ökologische...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17363/1/17363%2D06OE168%2Dfibl%2Dmaeder%2D2010%2Dbeurteilungssystem_liste.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebsmittelliste 2019 für den ökologischen Landbau in Deutschland Organic Eprints
Mäder, Rolf; Leopold, Jochen; Gatzert, Xenia; Milan, Marlene; Gräber, Hille; Hermanowski, Susanne; Zapf, Caroline.
Die Betriebsmittelliste 2019 listet Handelsprodukte von Betriebsmitteln (Düngemittel, Komposte, Mulchmaterialien, Töpfe, Substrate und Erden, Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Mittel zur Bekämpfung von Parasiten und Bienenbehandlungsmittel, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Fruchtsaft- und Weinhersteller), die mit Blick auf die Prinzipien des ökologischen Landbaus geprüft wurden.
Tipo: Book Palavras-chave: Evaluation of inputs.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/35473/1/1410.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
bioC.info: Vervollständigung des Verzeichnisses der kontrollierten Unternehmen des ökologischen Landbaus Organic Eprints
Mäder, Rolf; Fischer, Ulrich.
Ausgangslage Derzeit veröffentlichen 13 deutsche Kontrollstellen die Daten der kontrollierten Unternehmen über bioC. Die anderen neun zugelassenen deutschen Kontrollstellen veröffentlichen die Daten jeweils auf ihren eigenen Internetseiten. Die Abfrage ihrer Daten ohne einen regelmäßigen, vollständigen Datentransfer an bioC war eine Forderung mehrerer „externer Kontrollstellen“ für eine Beteiligung an bioC. Mit der Einbindung der Daten der „externen Kontrollstellen“ wird die Vervollständigung von bioC und damit die Bereitstellung eines nationalen Verzeichnisses gemäß Durchführungsverordnung (EU) Nr. 426/2011 möglich. Ziele und Ergebnisse im Projekt Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Webservices zur Anbindung von externen Datenbanken von...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Values; Standards and certification.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20816/1/20816%2D11OE045%2DbioC%2Dgmbh%2Dmaeder%2D2012%2DbioC%2Dverzeichnis.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biogasanlagen im Ökolandbau Organic Eprints
Hofmann, Frank; Weddige, Ulf; Blumenstein, Benjamin; Möller, Detlev; Grieb, Beatrice; Mäder, Rolf; Zerger, Uli; Gerlach, Florian; Jaensch, Volker; Hartmann, Katharina.
Die landwirtschaftliche Biogasproduktion hat nicht nur ihre Wurzeln im ökologischen Landbau, sondern auch aktuell kann sie Ökobetriebe positiv beeinflussen. Das ist das Ergebnis der Analyse von zwölf Modellanlagen und -höfen und ihren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und Umwelt. In Deutschland besteht noch weiteres Potenzial für ein Ausbau, allerdings gibt es auch einige Hindernissgründe.
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Farm economics; Air and water emissions; Policy environments and social economy; Farm nutrient management; Knowledge management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29559/1/FNR_Abschlussbericht_BioBiogas_22003312.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Produkte ohne Gentechnik? Die teure Unmöglichkeit der Koexistenz Organic Eprints
Röhrig, Peter; Mäder, Rolf.
Öko-Lebensmittel werden ohne Einsatz von Gentechnik hergestellt. Das erwarten die Verbraucher, es entspricht dem Selbstverständnis der Öko-Unternehmer und es ist gesetzlich vorgeschrieben. Dieser Erwartung nachzukommen, wird für Bio-Unternehmen allerdings immer schwieriger, denn durch den zunehmenden Einsatz von Gentechnik ist an immer mehr Stellen im Herstellungsprozess eine Kontamination möglich. Während sich bisher in erster Linie Importeure und Verarbeiter von Soja, Mais und Raps zu erheblichen Anstregungen genötigt sahen, um ihre Produkte frei von Gentechnik zu halten, werden künftig auch zunehmend mehr Landwirte Vorkehrungen treffen müssen. Für Bauern und Unternehmer gilt es zunächst, ihr Risiko im Hinblick auf Gentechnikeinträge abzuschätzen: Werden...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/9625/1/Roehring%2Dund%2Dmaeder%2D2006%2DOE%26L_140.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems Organic Eprints
Mäder, Rolf.
The traceability and safeguarding of origin of organic products shall be improved by the development of an overlapping technical data base traceability system. This is to contribute to the prevention and mitigation of scandals and strengthen consumers` trust in organic products. Data base systems existing so far or just being developed do serve different purposes depending on the respective fabricator. There are data bases for the acquisition of basic and company related data of the client, systems to delineate the processes of control and certification as well as data bases for the provision of information for the participants of the market, such as information related to products, the products` properties and availability, as well as internal inventory...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Values; Standards and certification Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3405/1/3405.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems - Analyse des Status quo und Etablierung einer gemeinsamen Plattform Organic Eprints
Mäder, Rolf; Wörner, Frank.
Ausgangslage Mit der Verordnung EU-VO 178/2002 werden die allgemeinen Grundsätze für die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit festgelegt. Zentraler Bestandteil ist die Regelung, dass Lebens- und Futtermittelhersteller zu jeder Zeit in der Lage sein müssen, die verantwortliche Person festzustellen, von der ein Produkt (Vorprodukt, Rohstoff, Zusatzstoff) bezogen wurde. Um diese Vorgabe zu erfüllen, müssen entsprechende Verfahren und Systeme eingerichtet werden, die sowohl Informationen über den Bezug eines Produkts als auch über seinen Verkauf enthalten. Diese Regelung gilt auch für Bio-Produkte. Bisher bestehende bzw. im Aufbau begriffene technische Rückverfolgbarkeitssysteme dienen je nach Hersteller sehr unterschiedlichen Zwecken. Bei allen Systemen...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Regulation.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16035/1/16035%2D03OE457%2Dfibl%2Dmaeder%2D2009%2Drueckverfolgbarkeitssystem.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems - Analyse des Status quo und Etablierung einer gemeinsamen Plattform (Zwischenbericht) Organic Eprints
Mäder, Rolf.
Im Rahmen der Status-Quo-Analyse wurden Informationen über vorhandene Datenbanksysteme zur Rückverfolgbarkeit von Bio-Produkten gesammelt. Daneben wurde recherchiert, an welchen Stellen Daten über zertifizierte Öko-Betriebe und deren Produkte in welchem Umfang gesammelt und verwaltet werden, um abschätzen zu können, welchen Beitrag diese Daten für ein übergreifendes Rückverfolgbarkeits- und Herkunftssicherungssystem leisten könnten. Für die Befragung der Unternehmen wurden zwei Fragebögen entwickelt. In einem zweiten Schritt wurde ein Entwurf für einen Datenstandard für die Rückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung von Bio-Produkten entwickelt. Dieser soll weiterentwickelt und durch spezifische Standards für die wichtigsten Produktgruppen ergänzt werden....
Tipo: Report Palavras-chave: Values; Standards and certification.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4533/1/4533%2D03OE457%2Dfibl%2D2005%2Drueckverfolg%2Dzwischenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems - Modul III: Entwicklung eines XML-Schemas Organic Eprints
Mäder, Rolf.
Aufgabenstellung: Ziel von Modul III ist es - aufbauend auf dem erarbeiten Datenstandard - ein XML-Schema zu entwickeln. Das XML-Schema ist Basis für die Softwarefirmen, XML-Schnittstellen für den automatisierten Datenaustausch zu entwickeln. Durch eine intensive Abstimmung mit dem in der Entwicklung befindlichen Datenstandard agro-XML soll die Kompatibilität zu diesem gewährleistet werden. In einem zweiten Bereich soll im Rahmen des Projektes ein Konzept zur Verwendung der Rückverfolgbarkeitsdaten in der Verbraucheransprache erarbeitet werden. Das Konzept soll mit zwei Partnern aus LEH und NEH getestet werden. Als Partner konnten hierfür der LEH-Filialist tegut in Fulda sowie der Naturkostgroßhändler Terra Naturkosthandels GmbH in Berlin gewonnen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Values; Standards and certification.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems - Modul III: Entwicklung eines XML-Schemas (Zwischenbericht) Organic Eprints
Mäder, Rolf.
Aufgabenstellung: Ziel von Modul III ist es - aufbauend auf dem erarbeiten Datenstandard - ein XML-Schema zu entwickeln. Das XML-Schema ist Basis für die Softwarefirmen, XML-Schnittstellen für den automatisierten Datenaustausch zu entwickeln. Durch eine intensive Abstimmung mit dem in der Entwicklung befindlichen Datenstandard agro-XML soll die Kompatibilität zu diesem gewährleistet werden. In einem zweiten Bereich soll im Rahmen des Projektes ein Konzept zur Verwendung der Rückverfolgbarkeitsdaten in der Verbraucheransprache erarbeitet werden. Das Konzept soll mit zwei Partnern aus LEH und NEH getestet werden. Als Partner konnten hierfür der LEH-Filialist tegut in Fulda sowie der Naturkostgroßhändler Terra Naturkosthandels GmbH in Berlin gewonnen...
Tipo: Report Palavras-chave: Values; Standards and certification.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/7689/1/7689%2D03OE457%2Dfibl%2Dmaeder%2D2006%2Dxml%2Dzbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Eine sinnvolle Ergänzung für die Ökokontrolle Organic Eprints
Henryson, Ann-Sofie; Hermanowski, Robert; Mäder, Rolf; Wirz, Axel.
Wie eine aktuelle Studie zeigt, reichen analytische und optische Verfahren nicht aus, um biologische und konventionelle Lebensmittel zweifelsfrei zu unterscheiden. Wohl aber können sie als Verifikationsinstrument dienen und so wichtige Hinweise für die Ökokontrolle liefern.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Technology assessment Consumer issues Regulation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21635/1/hermanoswki%2Detal%2D2012%2Doel04_2012%2Dp46%2D48.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung eines Anforderungsprofils für Kontrolleure im Rahmen des Kontrollsystems nach der EU-Verordnung 2092/91 Organic Eprints
Huber, Beate; Mäder, Rolf; Meier, Julia; Neuendorff, Jochen; Weber, Helmut.
Ziel der Studie ist es, das Anforderungsprofil für Kontrolleure auf der Grundlage der EU-Öko-Verordnung 2092/91 für die unterschiedlichen Kontrollbereiche zu ermitteln. Grundlage dafür bilden die Analyse der Tätigkeiten von Kontrolleuren aufgegliedert nach Branchen in die verschiedenen Kontrollbereiche Landwirtschaft, Verarbeitung und Import aus Drittländern. Ergänzend wurde erfasst, welche Anforderungen in anderen Kontroll- und Qualitätssicherungsnormen und -verordnungen an das Kontroll- bzw. Auditpersonal gestellt werden. Ableitend von diesen Analysen wurde das Anforderungsprofil für die drei Kontrollbereiche erstellt. Das Anforderungsprofil gliedert sich in vier Teile: die persönliche Qualifikation (in Anlehnung an ISO 10011), die...
Tipo: Report Palavras-chave: Education; Extension and communication Values; Standards and certification.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1946/1/1946%2D02OE381%2Dble%2Dfibl%2D2002%2Dkontrolleure%2Danforderungen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung eines Beurteilungssystems für die Zulassung von technischen Zutaten, Lebensmittelzusatzstoffen und Hilfsstoffen als nicht landwirtschaftliche Zutat in Bio-Erzeugnissen (Anhang VI der EU VO 2092/91) und erste Anwendung Organic Eprints
Beck, Alexander; Marschall, Christina; Dietz, Matthia; Schmid, Otto; Mäder, Rolf; Hermanowski, Robert.
Im diesem Projekt wurden vorhandene Konzepte für die Zulassung von Zusatzstoffen und technischen Hilfsstoffen für ökologische Lebensmittel sowie Konzepte für die Bewertung von Handelsprodukten dieser Stoffe gesichtet und mit dem Ziel der Weiterentwicklung ausgewertet. Hierbei wurden insbesondere die Zulassungskriterien für Zusatzstoffe und technische Hilfsstoffe intensiv diskutiert und Schwachpunkte in Beantragungs- und Bewertungsverfahren beleuchtet. Für das Themenfeld Zulassung von Zusatzstoffen und technischen Hilfsstoffen konnten im Ergebnis konkrete Materialien, die insbesondere auf eine Weiterentwicklung der Zulassungsverfahren in der EU abzielen, erarbeitet werden. Entwürfe einer weiterentwickelten Kriterienliste, eine Anleitung zur Erstellung von...
Tipo: Report Palavras-chave: Regulation Values; Standards and certification Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1673/1/ble%2D02OE370%2Dzusatzstoffe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems für Öko-Futtermittel Organic Eprints
Huber, Beate; Liebl, Boris; Mäder, Rolf; Schneider, Heike; Schulz, Joachim.
Gesamtziel des Vorhabens war die Beschreibung eines Qualitätssicherungssystems für Öko-Futtermittel, verknüpft mit dem Ziel, die Produktsicherheit für die Hersteller und Anwender von Öko-Futtermitteln zu erhöhen. Der im Rahmen dieses Projektes erarbeitete Leitfaden "Qualitätssicherung Öko-Futtermittel" ist ein umfassendes Kompendium, welches alle notwendigen Schritte zu einer systematischen Qualitätssicherung von Öko-Futtermitteln beschreibt. Moderne Prinzipien der Qualitätssicherung, nämlich Eigenkontrolle und Risikoorientierung, finden ausdrücklich Berücksichtigung. Die strenge Orientierung an der EU-Öko-Futtermittelverordnung stellt für den Leitfadennutzer sicher, dass die Anforderungen des Gesetzgebers mit Hilfe dieses Handbuchs erfüllt werden können....
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Feeding and growth.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4791/1/4791%2D02OE408%2Dble%2Dfibl%2D2003%2Dfuttermittel%2Dbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erstellung einer Übersicht über die rechtlichen Regelungen zum ökologischen Landbau wichtiger Import- und Exportländer Organic Eprints
Huber, Beate; Meier, Julia; Liebl, Boris; Mäder, Rolf; Garibaldi, Salvador; Soltysiak, Ursula; Elzakker, Bo van; Neuendorff, Jochen; Kung Wai, Ong; Commins, Ken; Heinonen, Sampsa; Concepción e Cabrera, Jesús; Dér, Sándor; Riddle, Jim; Deeken, Wiebke.
Ziel des Projektes ist es, einen Überblick über die in wichtigen Import- und Exportländern geltenden gesetzlichen Regelungen und privatrechtlich Vereinbarungen zum ökologischen Landbau zu erstellen. Es wurde eine Datenbank entwickelt, die über die gesetzlichen Regelungen und die wichtigsten Verbandsrichtlinien für Ökoprodukte in den für Deutschland relevanten Import- und Exportländern informiert. Das Angebot beschreibt in leicht verständlicher Sprache die verschiedenen nationalen gesetzlichen Vorgaben für die Erzeugung, Verarbeitung, Kennzeichnung und Kontrolle von Ökoprodukten sowie deren Unterschiede zur EU-Öko-Verordnung. Darüber hinaus werden Richtlinien von Zertifizierungsorganisationen beschrieben, die eine marktbeherrschende Stellung in den...
Tipo: Report Palavras-chave: Regulation Values; Standards and certification.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4742/1/4742%2D02OE380%2Dble%2Dfibl%2D2003%2Doekoregelungen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
FiBL-Liste Öko-Verarbeitung 2010 für Deutschland Organic Eprints
Mäder, Rolf; Liebl, Boris; Kretzschmar-Rüger, Ursula; Beck, Alexander.
Die FiBL-Liste Öko-Verarbeitung enthält Handelsprodukte von Zusatz- und Hilfsstoffen sowie von Zutaten mit technologischer, sensorischer oder nutritiver Funktion, die mit Blick auf die Übereinstimmung mit den Prinzipien der ökologischen Lebensmittelwirtschaft auf ihre Verwendung geprüft wurden.
Tipo: Book Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17219/1/mb%2D1527%2Dzusatzstoffliste.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hürden für Vitamin-B2-Produkt Organic Eprints
Mäder, Rolf; Werchez Peral, Gabriel.
Weil die großen Produzenten keine Vitamine mehr ohne Gentechnik herstellen, entwickelte der Backhefehersteller Agrano zusammen mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau ein ökokonformes Produkt. Ob es zukünftig als Einzelfuttermittel verwendet werden darf, ist ungewiss. Wir fragten Rolf Mäder nach den Gründen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Feeding and growth Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36576/1/maeder-2019-OEL4_p44-45.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kontrollsysteme müssen sich weiter entwickeln Organic Eprints
Huber, Beate; Mäder, Rolf.
Sicherheit und Glaubwürdigkeit sind wichtige Argumente für den Kauf von Bio-Produkten. Aber wie zuverlässig ist das Kontroll- und Zertifizierungssystem vor dem Hintergrund boomen der Märkte tatsächlich? Verschiedene Initiativen des Bio-Sektors zielen darauf ab, auch in Zukunft Betrugsfälle möglichst auszuschließen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Regulation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/18354/1/huber%2Dmaeder%2D2008%2Doekologie%2Dlandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Analysemethoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Qualitätssicherung und Kontrolle Organic Eprints
Boner, Markus; Bonte, Anja; Hermanowski, Robert; Hofem, Sabine; Huber, Beate; Landau, Bettina; Langenkämper, Georg; Mäder, Rolf; Mende, Gudrun; Neuendorff , Jochen; Niehaus, Karsten; Stolz, Peter.
Drei Methoden zur Rückverfolgung und Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten werden bewertet. Es soll beurteilt werden, ob und wie diese Methoden in der Qualitätssicherung und im Kontrollsystem eingesetzt werden können, um die ökologische Qualität eines Produktes zu überprüfen. Die zu beurteilenden Methoden sind die Isotopenmassenspektrometrie (IRMS), die Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie (FAS) und Profiling-Techniken. Die beiden letztgenannten Methoden zeigen erste vielversprechende Ergebnisse für die Beurteilung der Echtheit von Bio-Produkten. Bislang hat jedoch nur die Isotopenmassenspektroskopie das Potenzial, ein wichtiges Instrument im Qualitätssicherungs- und Kontrollsystem zu werden, indem sie Rückschlüsse auf die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17573/3/Boner_17573.pdf
Registros recuperados: 28
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional